Neue Aufgaben, neue Fähigkeiten: Zunehmender Fokus auf Weiterbildung und Umschulung im Outplacement
July 01, 2025 Geschrieben von Miriam Oser-Soto
Der Arbeitsmarkt verändert sich aktuell rasant: In ganz Europa steigt die Nachfrage nach Arbeitskräften in den Bereichen Umwelt und Technologie, während andere Branchen schrumpfen. Wechseln Fachkräfte in solche Aufstiegsbranchen, sind oft Weiterbildungs- oder Umschulungsmaßnahmen erforderlich, um ihre Fähigkeiten an die neuen Aufgaben anzupassen.
Outplacement-Anbieter in ganz Europa reagieren auf diese Entwicklung und bieten zunehmend Schulungen für entlassene Mitarbeitende an, damit diese bessere Chancen auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt haben.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über aktuelle Trends auf Arbeitsmärkten in Europa, die Herausforderungen für Arbeitssuchende und Arbeitgeber, die mit dem Wandel einhergehen, sowie über die Möglichkeiten, die Outplacement ihnen bietet.
Treiber des Wandels auf europäischen Arbeitsmärkten
Der Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel – auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Die Nachfrage nach Personal im Bereich Nachhaltigkeit und Technologie steigt, während Unternehmen in einigen anderen Sektoren Entlassungen und Stellenabbau planen oder bereits angestoßen haben. Was sind die Gründe für diese Verschiebung?
Steigende Nachfrage nach Nachhaltigkeit
Umweltschutz und Nachhaltigkeit spielen in der europäischen Politik eine wichtige Rolle. Im europäischen Grünen Deal hat sich die EU zum Ziel gesetzt, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Deutschland möchte bereits bis 2045 klimaneutral werden.
Die Wirtschaft soll zudem durch grüne Technologien und eine nachhaltige Industrie angekurbelt werden.
Diese steigende Nachfrage nach grüner Technologie führt zu einer Umgestaltung der Arbeitsmärkte in ganz Europa. In Branchen wie dem Bergbau und der Erdölgewinnung ist ein drastischer Beschäftigungsrückgang zu verzeichnen. Gleichzeitig expandieren Sektoren wie erneuerbare Energien und die Abfallwirtschaft.
Umschulungen oder Weiterbildungen für entlassene Mitarbeitende aus schrumpfenden Sektoren sind daher notwendig, um sie auf einen beruflichen Neuanfang vorzubereiten.
Wandel im Technologiesektor
Die rasante technologische Entwicklung verändert weltweit die Anforderungen an Arbeitsplätze, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz und Automatisierung. Doch auch im Technologiesektor hat es in letzter Zeit viele Entlassungen gegeben. 2023 wurden weltweit in fast 2.000 Technologieunternehmen mehr als 260.000 Mitarbeiter entlassen, 2024 weitere 81.000 Fachkräfte.
Arbeitnehmende im Technologiesektor kommen kaum umhin, sich weiterzubilden oder umzuschulen, um sich auf dem Arbeitsmarkt behaupten zu können – ein wichtiger Ansatzpunkt für Outplacement-Anbieter, um Fachkräfte aus diesem Bereich mit Weiterbildungsmöglichkeiten bei der beruflichen Neuorientierung zu unterstützen.
Demografischer Wandel
In der EU steigt die Lebenserwartung der Bevölkerung seit Jahren stetig an, während die Geburtenraten in den vergangenen 60 Jahren stark gesunken sind. Die Folge: eine alternde Bevölkerung. Der Anteil der Personen über 65 Jahre an der Bevölkerung wird laut der Europäischen Kommission bis 2050 bei 29,4 % liegen (2019: 20,3 %). Das Durchschnittsalter der arbeitenden Bevölkerung in der EU ist zudem von 39,0 Jahren im Jahr 2003 auf 44,5 Jahre im Jahr 2023 gestiegen.
Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt: Eine alternde Bevölkerung bedeutet beispielsweise, dass Arbeitnehmende aufgrund des Mangels an Pflegepersonal häufiger Erwerbsarbeit und die Pflege Angehöriger miteinander vereinbaren müssen. Dies erfordert mehr Flexibilität seitens ihrer Arbeitgeber, die sich darauf einstellen müssen, dass viele ihrer Angestellten in Teilzeit arbeiten möchten.
Doch abgesehen von der Pflege Angehöriger ist es für ältere Fachkräfte oft nicht leicht, nach dem Verlust des Arbeitsplatzes eine neue Stelle zu finden. Entsprechend wichtig ist es, dass sich Outplacement-Anbieter zum Beispiel mit entsprechenden Schulungsangeboten auf die Wiedereingliederung älterer Arbeitnehmender fokussieren.
Welche Rolle spielt Outplacement bei diesem Wandel?
Outplacement-Anbieter in ganz Europa helfen entlassenen Arbeitnehmenden dabei, dem Wandel auf dem Arbeitsmarkt mit optimaler Vorbereitung zu begegnen. Viele Fachkräfte aus Sektoren wie der Automobilbranche haben beispielsweise die Möglichkeit, in den Umweltsektor zu wechseln. Dazu kann es erforderlich sein, dass sie sich neue Fähigkeiten aneignen – und überall in Europa haben Outplacement-Anbieter diese steigende Nachfrage nach Weiterbildungen und Umschulungen erkannt.
Die Ausbildung in neuen Technologien für aufstrebende Branchen mit langfristig hoher Nachfrage nach Fachkräften (wie der IT) hat dabei Priorität. Deshalb konzentrieren sich Outplacement-Anbieter aktuell vor allem auf intensive Kurzzeitprogramme. Auf diese Weise können entlassene Arbeitnehmende schnell wieder in den Beruf einsteigen und verfügen über ein breites Spektrum an neuen Fähigkeiten, die ihre Zukunftsperspektive verbessern.
Lesen Sie auch: Warum Sie beim Outplacement auf „Until Placement“ setzen sollten
Arbeitsmarkt- und Outplacement-Trends in Europa
Ein von Careerminds in Auftrag gegebener Report vom Dezember 2024 zeigt, dass die Umwelt- und die Technologiebranche einen großen Einfluss auf den Outplacement-Markt in Europa haben, insbesondere in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Frankreich. Dies sind die aktuellen Trends und Entwicklungen in diesen Ländern:
Deutschland
Deutschland ist in Europa führend im Bereich grüner technologischer Innovationen. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Fachkräften, die sich damit auskennen. Outplacement-Anbieter spielen dabei eine wichtige Rolle, wie die folgenden Beispiele zeigen:
- Deutschland ist Sitz weltweit führender Unternehmen der Automobilbranche, etwa von BMW, Volkswagen und Daimler. Mitarbeitende in diesem Sektor verfügen über hochspezialisierte technische Fähigkeiten (Maschinenbau, Robotik und Fahrzeugtechnik) und haben es wegen dieser Spezialisierung oft nicht leicht, in andere Bereiche zu wechseln. In Deutschland bieten Outplacement-Anbieter maßgeschneiderte Dienstleistungen an, um diesen Fachkräften bei der Suche nach einer Stelle zu helfen, bei der sie diese Fähigkeiten einsetzen und ausbauen können, wie in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen oder im Bereich autonomes Fahren.
- Arbeitnehmende im Bereich Ingenieurwesen und Maschinenbau verfügen ebenfalls über spezifisches technisches und regulatorisches Wissen. Outplacement-Anbieter, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben, vermitteln Kandidat:innen in Stellen, für die technisches Fachwissen und ein tiefes Verständnis der Industriestandards erforderlich sind.
- Der IT-Sektor in Deutschland ist in den vergangenen Jahren erheblich gewachsen und mit ihm die Nachfrage nach Fachkräften in vielen Bereichen, etwa Softwareentwicklung, Cybersicherheit und Datenanalyse. Das Outplacement-Angebot im IT-Bereich hat nicht nur diese Entwicklung im Blick, sondern beinhaltet auch zunehmend Schulungen in aufstrebenden Bereichen wie KI und Maschinelles Lernen an sowie andere Zertifizierungen oder Kurse, die den Teilnehmenden helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben.
- In einigen Branchen gelten strenge Regulierungsstandards, z. B. in der Fertigung und im Gesundheitswesen. Spezialisierte Outplacement-Anbieter bieten zusätzliche Schulungen an, die die Teilnehmenden für potenzielle Arbeitgeber in stark regulierten Branchen attraktiver machen.
- In der deutschen Arbeitskultur wird großer Wert auf Gründlichkeit, Pünktlichkeit und Respekt vor der Hierarchie gelegt. In Kursen für Arbeitskultur helfen Outplacement-Anbieter auch internationalen Kandidat:innen, sich auf diese kulturellen Feinheiten einzustellen.
- Outplacement-Anbieter in Deutschland bieten zunehmend virtuelle Workshops und Webinare an, die grundlegende Fähigkeiten für den heutigen Arbeitsmarkt vermitteln, z. B. digitale Kompetenz, Personal Branding und Networking auf Plattformen wie LinkedIn.
- In vielen Branchen ist die funktions- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit wichtig, etwa im Ingenieurwesen, der Automobilindustrie oder der IT. Das Outplacement-Angebot beinhaltet entsprechend zunehmend Schulungen im Bereich Soft Skills, die die Zusammenarbeit im Team, aktives Zuhören und Empathie fördern sollen.
- Die Arbeit im Homeoffice sowie hybride Arbeitsmodelle haben die Art und Weise verändert, in der Mitarbeitende miteinander interagieren und kommunizieren. Outplacement-Programme in Deutschland konzentrieren sich daher auch auf die Entwicklung von Anpassungsfähigkeit, das Erlernen der Kommunikation in virtuellen Umgebungen, den Aufbau von Vertrauen in Remote-Teams und die Förderung von Beziehungen ohne physische Präsenz.
- Für deutsche Outplacement-Teilnehmende, die in eine Management- oder Führungsrolle wechseln, gibt es Programme zur Führungskräfteentwicklung. Diese konzentrieren sich auf die Entwicklung von Soft Skills wie Entscheidungsfindung, Motivation von Teams und Führung durch Vorbild. Auch Fachkräfte mit mittlerem Qualifikationsniveau werden ermutigt, Führungsqualitäten zu entwickeln.
- Personal Branding wird in einem digitalen Arbeitsmarkt immer wichtiger. Outplacement vermittelt Kandidat:innen, wie sie eine professionelle Online-Präsenz und Netzwerke aufbauen und ihre Stärken kommunizieren können, insbesondere auf Plattformen wie LinkedIn.
Niederlande
Das Engagement der niederländischen Regierung für Nachhaltigkeit hat zur Folge, dass auch dort der Bedarf an Fachkräften in den Bereichen erneuerbare Energien und Umwelttechnologien steigt. Auch niederländische Arbeitssuchende stellen Nachhaltigkeit bei ihrer Berufswahl zunehmend in den Vordergrund.
Aufgrund der sich ändernden Marktnachfrage passen viele Outplacement-Anbieter in den Niederlanden ihre Methoden an. Sie bieten z. B. häufiger digitale Weiterbildungen und Zugang zu Netzwerken im Technologiesektor an. Darüber hinaus zeichnen sich folgende Trends ab:
- Viele niederländische Outplacement-Anbieter bieten Schulungen in den Bereichen digitale Kompetenz, Nachhaltigkeit und Soft Skills für die Arbeit im Homeoffice an.
- Die niederländische Regierung und der öffentliche Sektor unterstützen aktiv Beamt:innen, die in andere Funktionen oder Abteilungen wechseln möchten. Sie nutzen Outplacement für die erforderlichen Umschulungen oder Weiterbildungen, was dem niederländischen Schwerpunkt auf lebenslangem Lernen entspricht.
- Für jüngere Arbeitssuchende konzentrieren sich Outplacement-Anbieter auf den Aufbau von Fähigkeiten und das Erlernen von Networking.
- Für ältere Arbeitnehmende liegt der Schwerpunkt auf altersbezogenen Schulungen und Karriereberatung.
- Outplacement-Anbieter ermutigen Arbeitssuchende, sich nach Stellen im Umweltsektor umzusehen. Sie bieten auch spezielle Programme an, die sich auf diesen Bereich konzentrieren.
Großbritannien
Die britische Regierung strebt bis 2030 zwei Millionen grüne Arbeitsplätze und mehr Fachkräfte im Bereich grüne Technologien an. Doch nicht nur das hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Viele britische Unternehmen mussten und müssen sich auch aufgrund des Brexits neu strukturieren. Dies gilt insbesondere für Branchen, die auf den europäischen Handel und Lieferketten angewiesen sind, wie die Automobilindustrie, Finanzdienstleistungen und das verarbeitende Gewerbe. Im Finanzdienstleistungssektor haben viele britische Unternehmen ihre Aktivitäten in die EU verlagert. Dies führte zu Arbeitsplatzverlusten und einer steigenden Nachfrage nach Outplacement-Dienstleistungen.
Britische Unternehmen, die von Fachkräftemangel betroffen sind, investieren aktuell verstärkt in die Weiterbildung oder Umschulung ihrer Mitarbeitenden und setzen dabei auch auf Outplacement-Anbieter. Zudem ist der Digitalisierungsdruck auch in Großbritannien hoch: Aus diesem Grund umfassen Outplacement-Dienstleistungen zunehmend Weiterbildungsinitiativen, die darauf ausgerichtet sind, Mitarbeitende auf technologiegestützte Aufgaben vorzubereiten.
Frankreich
Auch in Frankreich ist die Nachfrage nach Fachkräften im Umweltsektor groß. Das französische GreenTech-Ökosystem ist in den vergangenen Jahren erheblich gewachsen: Mehr als 1.800 Start-ups haben 2021 einen Jahresumsatz von drei Milliarden Euro erwirtschaftet und dabei mehr als 60.000 Arbeitsplätze geschaffen.
Französische Outplacement-Anbieter richten ihre Dienstleistungen deswegen zunehmend auf Nachhaltigkeit aus. Dazu gehört zum einen, Karrierewechsel in grüne Jobs zu begleiten, zum anderen, auch einen umweltbewussten Ansatz in der eigenen Beratung zu fördern. Hinzu kommen folgende Trends:
- Outplacement-Anbieter in Frankreich passen ihre Dienstleistungen zunehmend an die Bedürfnisse von Sektoren an, die von Entlassungen stark betroffen sind, etwa die Automobil- und die Chemiebranche. Diese Outplacement-Dienstleistungen umfassen häufig sektorspezifische Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme.
- Französische Outplacement-Anbieter richten sich an bestimmte demografische Gruppen mit dem Ziel einer größeren Inklusivität. So gibt es beispielsweise Programme, die speziell auf die Umschulung und Versetzung älterer Arbeitnehmer abzielen. Auf diese Weise wird Altersdiskriminierung aktiv bekämpft.
- Der Schwerpunkt beim Outplacement liegt auf Weiterbildung und Umschulung, mit dem Ziel, entlassene Arbeitnehmende dabei zu unterstützen, auf dem sich schnell verändernden Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das Wichtigste auf einen Blick
- In einigen europäischen Ländern findet ein Wandel auf dem Arbeitsmarkt zugunsten des Umwelt- und Technologiesektors statt. Herkömmliche Branchen schrumpfen, darunter beispielsweise die Industrie und die Automobilbranche.
- Dies erfordert eine aktive Weiterbildung und Umschulung der Arbeitnehmenden, die aus schrumpfenden in aufstrebende Branchen wechseln möchten.
- Outplacement spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: Anbieter in Deutschland und anderen EU-Ländern konzentrieren sich zunehmend auf die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten und die Weiterbildung oder Umschulung von Arbeitssuchenden, um sie optimal auf neue Aufgaben vorzubereiten.
Sie möchten mehr über Outplacement in Europa und ähnliche Themen wissen? Den vollständigen von Careerminds in Auftrag gegebenen Report (Stand: Dezember 2024) über Outplacement in Europa finden Sie hier kostenlos zum Download.
Sie möchten mehr über das Angebot von Careerminds erfahren? Melden Sie sich bei uns, um zu erfahren, wie wir Ihre Mitarbeitenden bei der beruflichen Neuorientierung unterstützen können.
Benötigen Sie Unterstützung beim Outplacement?
Bei Careerminds stehen die Menschen an erster Stelle. Deshalb bieten wir personalisierte Talentmanagement-Lösungen für jede Ebene zu geringen Kosten an – weltweit.