IT, Technologie und „Green Jobs“: Aktuelle Trends im Outplacement
July 01, 2025 Geschrieben von Miriam Oser-Soto
Mit dem European Green Deal hat es sich die EU zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Damit das gelingt, soll die Wirtschaft durch grüne Technologien angekurbelt werden. Dieser Wandel verändert Arbeitsmärkte überall in Europa – ganz neue Berufe entstehen, zum Beispiel sogenannte grüne oder „Green Jobs“ und Berufe in den Bereichen Technologie und IT (sogenannte Tech-Jobs).
Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, dass sich andere Berufe grundlegend verändern werden – oder ganz verschwinden. Dementsprechend wichtig ist es, diese Fachkräfte durch den Wandel zu begleiten: Für viele von ihnen bietet sich nämlich ein Wechsel von traditionellen Sektoren in aufstrebende grüne und technologische Branchen an.
Welche Auswirkungen Branchen wie Nachhaltigkeit und Technologie/IT aktuell auf Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa haben und wie Outplacement dazu beitragen kann, aus diesem strukturellen Wandel Karriereerfolge für Arbeitnehmende zu generieren, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Arbeit von morgen ist grün
Die Bereiche IT und Technologie sind in den vergangenen Jahren branchenübergreifend immer wichtiger geworden: Ohne die entsprechende Expertise kommt die deutsche Wirtschaft nur schleppend voran – und der Digitalisierungsdruck in Unternehmen wächst.
Die gute Nachricht: Laut dem Digitalisierungsindex 2024 des IW Köln ist die deutsche Wirtschaft in den vergangenen fünf Jahren um rund 14 % digitaler geworden. Dementsprechend ist auch der deutsche IT-Sektor stark gewachsen und die Nachfrage nach Fähigkeiten in den Bereichen Softwareentwicklung, Cybersicherheit und Datenanalyse steigt.
Ein weiterer aufstrebender Sektor sind „Green Jobs“ – grüne Berufe aller Branchen, die auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgerichtet sind. Gemessen in Vollzeitäquivalenten waren 2022 laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) 376.000 Beschäftigte in Green Jobs tätig – 35.000 bzw. 10,3 % mehr als im Vorjahr. 62,5 % von ihnen waren im verarbeitenden Gewerbe tätig, 19,8 % im Dienstleistungssektor und 13,2 % im Umweltschutz.
Und der Bedarf steigt weiter: Deutschland ist in Europa führend, wenn es um innovative grüne Technologien geht, und benötigt daher Arbeitskräfte, die sich damit auskennen. Bis 2035 werden 767.200 Fachkräfte für grüne Jobs benötigt. Auch im IT- und Technologiebereich wächst die Fachkräftelücke: Laut Branchenverband Bitkom e. V. werden bis 2040 rund 663.000 IT-Fachleute fehlen.
Arbeitskräfte, die von Umstrukturierungen oder Stellenabbau betroffen sind, sollten diese Zahlen Mut machen, denn sie unterstreichen den enormen Bedarf an Arbeitskräften mit Spezialkenntnissen in diesen Bereichen. Zudem wird deutlich, wie wichtig Outplacement ist, um qualifizierte Fachkräfte – mithilfe entsprechender Qualifizierungsmaßnahmen – den Übergang in neue Positionen und Bereiche zu erleichtern.
Definition: Was sind grüne und Tech-Jobs?
Green Jobs („Grüne Berufe“) sind Tätigkeiten in der Landwirtschaft, in der Produktion, in Forschung und Entwicklung, in der Verwaltung und im Dienstleistungssektor, die wesentlich zu Erhalt und Schutz der Umwelt beitragen. Dazu gehören etwa Berufe, die auf den Schutz von Ökosystemen und der biologischen Vielfalt sowie die Dekarbonisierung der Wirtschaft abzielen oder die den ressourcenbewussten Umgang mit Wasser, Energie und anderen Rohstoffen fördern sollen.
Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) sind Beschäftigte in Green Jobs Arbeitnehmende, „die Güter und Leistungen für den Umweltschutz herstellen und erbringen“. Zusätzlich sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Der Umweltsektor fördert Innovationen, schafft neue Arbeitsplätze und erschließt neue Märkte – etwa nachhaltige Mobilität und andere grüne Technologien – die wiederum langfristig Kosten senken und den effizienten Einsatz von Ressourcen steigern können.
Berufe im Bereich Technologie – auch Tech-Jobs genannt – sind etwas schwieriger abzugrenzen, da sie viele verschiedene Branchen abdecken. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Tätigkeiten, bei denen es um die Entwicklung, Wartung und Implementierung von digitalen Technologien aller Art geht. Dazu gehören beispielsweise Berufe in den Bereichen IT und Software, KI, Cybersecurity, Hardware sowie Cloud und Infrastruktur.
Im internationalen Vergleich hat Deutschland im digitalen Umfeld zwar aufzuholen, doch auch hierzulande wächst die Digitalbranche. Laut Bitkom e. V. wird der Wert des deutschen Markts für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 auf 232,8 Milliarden Euro steigen, was einem Umsatzwachstum von 4,6 % entspricht. 20.000 neue Stellen sollen zudem geschaffen werden.
„Green Tech“ beschreibt wiederum einen Teilbereich des Umweltsektors, der technologische Innovationen nutzt, um Umweltziele zu erreichen. Dazu gehören beispielsweise Märkte für erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität oder Kreislaufwirtschaft.
Green Jobs und Tech: Trends am Arbeitsmarkt
Um dem Digitalisierungsdruck sowie dem steigenden Bedarf an Fachkräften in Green Tech und seinen Teilbereichen nachzukommen, braucht Deutschland dringend Arbeitskräfte, die sich mit diesen Technologien auskennen. Ein von Careerminds in Auftrag gegebener Report (Dezember 2024) zu Outplacement im europäischen Vergleich identifiziert einige Entwicklungen, die in den kommenden Jahren an Bedeutung zunehmen dürften.
Eine wichtige Rolle spielt dabei Outplacement: Während in anderen Bereichen Umstrukturierungen und Personalabbau zu Entlassungen führen, haben ausscheidende Mitarbeitende ggf. die Möglichkeit, in den Umwelt- oder Tech-Sektor zu wechseln. In Deutschland ist bereits ein solcher Trend zu beobachten: Immer mehr Outplacement-Anbieter bieten ihre Services auf digitalen Plattformen an und legen den Schwerpunkt zunehmend auf die Entwicklung und Förderung von Soft Skills, um Karrierewechsel in dieser sich wandelnden Landschaft zu unterstützen.
Auswirkungen auf einzelne Branchen
Branchen wie der Kohlebergbau und die Erdölraffinerien befinden sich aufgrund dieses grünen Wandels im Niedergang, während Sektoren wie erneuerbare Energien und Abfallwirtschaft wachsen. Dadurch verlagern sich auch Arbeitsplätze und es entstehen völlig neue Berufe. Outplacement kann ausscheidenden Mitarbeitenden dabei helfen, neue Möglichkeiten in aufstrebenden Wachstumsmärkten zu finden, in denen ihre Fähigkeiten relevant sind.
Entlassungen im Tech-Bereich
Die deutsche Digitalbranche wächst zwar insgesamt, jedoch kam es in den vergangenen Jahren dennoch zu Entlassungswellen und Stellenabbau in diesem Bereich. Dies war Teil eines globalen Trends: 2023 entließen fast 2.000 Technologieunternehmen weltweit 260.000 Mitarbeitende, 2024 waren es zusätzlich 81.000. Diese Entwicklung verstärkte die Nachfrage nach Outplacement, um diese IT-Fachkräfte bei der Suche nach anderen Stellen in ihrem Bereich – oder außerhalb, etwa im Umweltsektor – zu unterstützen.
Weiterentwicklung von Fähigkeiten
Der rasante technologische Fortschritt verändert die Anforderungen an Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen KI und Automatisierung. Arbeitnehmende müssen sich weiterbilden oder umschulen, um auf dem Arbeitsmarkt relevant zu bleiben. Nach wie vor spielt Outplacement bei der Bereitstellung von Weiterbildungs- und Beratungsmöglichkeiten eine zentrale Rolle.
Grüne und Tech-Jobs in Europa
Der Aufschwung im Green-Tech-Bereich ist kein deutsches Phänomen. Laut dem Careerminds Report spielen grüne und Tech-Jobs auch in den Niederlanden, Frankreich und Großbritannien eine wichtige Rolle – und verändern das Outplacement-Angebot auf diesen Märkten.
Das Engagement der niederländischen Regierung für Nachhaltigkeit steigert den Bedarf an Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien und Umwelttechnologien und verändert so den Arbeitsmarkt. Da sich die Niederlande als führend in nachhaltiger Entwicklung und Technologie positionieren, steigt die Nachfrage nach Outplacement-Services, die auf diese Sektoren zugeschnitten sind. Viele Outplacement-Anbieter weiten dementsprechend ihr Angebot durch einen speziellen Fokus auf Green Jobs, digitale Weiterbildung und den Zugang zu Netzwerken im Technologiesektor aus.
Auch in Frankreich ist Green Tech in den vergangenen Jahren erheblich gewachsen: Mehr als 1.800 Start-ups haben 2021 einen Jahresumsatz von 3 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 60.000 neue Arbeitsplätze geschaffen – Tendenz steigend. Diese Expansion deutet auf einen dynamischen Arbeitsmarkt hin, auf dem Outplacement dabei helfen kann, Fachkräfte in den Umweltsektor zu vermitteln. Outplacement-Anbieter in Frankreich richten ihre Dienstleistungen daher zunehmend an immer umfassenderen Nachhaltigkeitszielen aus. Dazu gehört es, Teilnehmenden den Wechsel in grüne Jobs zu erleichtern und umweltbewusste Praktiken in der Karriereberatung zu fördern.
In Großbritannien hat es sich die Regierung zum Ziel gesetzt, bis 2030 zwei Millionen grüne Jobs zu schaffen, und betont den Bedarf an Arbeitskräften, die in grünen Technologien ausgebildet sind. Der Sektor ist in den vergangenen Jahren bereits gewachsen: Laut einem Bericht des Office for National Statistics von März 2024 lag die Zahl der Beschäftigten im grünen Sektor 2022 bei 639.400 Vollzeitäquivalenten, was einem Anstieg von 8,4 % im Vergleich zu 2021 und von 19,9 % im Vergleich zu 2020 entspricht. All das unterstreicht, wie wichtig Outplacement ist, um Fachkräfte beim Wechsel in neu entstehende grüne Berufe zu unterstützen.
Karrierewechsel in den grünen Sektor: So unterstützt Outplacement
Wechsel in andere Jobs – vor allem ganz neue – sind immer eine Herausforderung. Dennoch bieten der Umwelt- und der Tech-Sektor Arbeitnehmenden die Möglichkeit, ihre Karriere in einer zukunftsfähigen Branche fortzusetzen oder in eine neue Richtung weiterzuentwickeln. Unternehmen sollten daher auf die Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung ihrer ausscheidenden Mitarbeitenden setzen – denn Outplacement bietet beiden Seiten umfassende Vorteile.
Outplacement-Anbieter haben bereits frühzeitig auf die Trends in der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt reagiert und folgende Maßnahmen ergriffen, um ihr Angebot anzupassen:
- Branchenspezifisches Fachwissen und Angebote, z. B. für grüne Energien und Technologie
- Investitionen in moderne digitale Tools und die Entwicklung KI-gesteuerter Plattformen, mit der sich Jobvermittlung und virtuelles Coaching noch besser personalisieren lassen
- Fokussierung auf die psychische Gesundheit und Motivation der Teilnehmenden sowie Unterstützung beim Umgang mit Emotionen, die mit dem Verlust des Arbeitsplatzes einhergehen
- Globales Outplacement für internationale Karrierewechsel – ein Trend, der besonders für multinationale Unternehmen und ihre Beschäftigten relevant ist
Das Wichtigste auf einen Blick
- Grüne und Tech-Jobs werden immer wichtiger, daher sind dies die Sektoren, in denen es neue und spannende Beschäftigungsmöglichkeiten für entlassene Mitarbeitende aus herkömmlicheren Branchen gibt.
- Die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Fachkräften dürfte auch in den kommenden Jahren hoch sein, während sie in anderen Branchen zurückgeht.
- Outplacement kann durch Fokussierung auf Weiterqualifizierung und Umschulung die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Fachkräfte aus rückläufigen Branchen in den Umweltsektor wechseln können.
Möchten Sie mehr über Outplacement in Europa erfahren? Den vollständigen von Careerminds in Auftrag gegebenen Report finden Sie hier kostenlos zum Download.
Möchten Sie Ihren Mitarbeitenden Outplacement anbieten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Sie und Ihre Mitarbeitenden bei der beruflichen Neuorientierung unterstützen können.
Benötigen Sie Unterstützung beim Outplacement?
Bei Careerminds stehen die Menschen an erster Stelle. Deshalb bieten wir personalisierte Talentmanagement-Lösungen für jede Ebene zu geringen Kosten an – weltweit.