facebook
Reflection Of People On Glass Window

Multinationales Outplacement: Diese maßgeschneiderten Lösungen liefert Careerminds 

July 01, 2025 Geschrieben von Miriam Oser-Soto

Outplacement

Wer international aktiv ist, muss sich mit kulturellen Unterschieden auskennen. Das gilt für den geschäftlichen Alltag ebenso wie im Falle von Umstrukturierungen und Entlassungen. Gerade, wenn multinationale Unternehmen ihre ausscheidenden Mitarbeitenden mit Outplacement-Services beim Jobwechsel unterstützen möchten, gibt es einiges zu beachten.

Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen beim internationalen Outplacement? Welche strategischen Überlegungen sind wichtig? Und wie funktioniert multinationales Outplacement im europäischen Vergleich? Die Antworten auf diese Fragen und einen Überblick über die Services von Careerminds in den Niederlanden, Deutschland, Großbritannien und Frankreich finden Sie in diesem Artikel.

Globales Outplacement: Operative Herausforderungen und Chancen für multinationale Konzerne

Die Herausforderungen, vor denen multinationale Konzerne beim Outplacement ausscheidender Mitarbeitender stehen, hängen vor allem mit den unterschiedlichen Regelungen in den verschiedenen Ländern zusammen. Zum einen ist Outplacement über internationale Grenzen hinweg rechtlich komplexer als auf nationaler Ebene: Unterschiedliche gesetzliche Vorgaben erfordern nicht nur spezifisches Fachwissen, sondern auch eine entsprechende Planung. So dauert der Entlassungsprozess beispielsweise je nach Land unterschiedlich lang. Grund dafür können  strenge formale Vorgaben sein, wie sie z. B. in Frankreich üblich sind.

Auch die Kosten, mit denen Unternehmen in den einzelnen Ländern rechnen sollten, sind unterschiedlich. Die allgemeine Höhe für Abfindungspakete unterscheiden sich je nach Land erheblich – in Frankreich und den Niederlanden müssen Unternehmen beispielsweise mit höheren Kosten als in Deutschland rechnen.

Die richtige Strategie bei globalem Outplacement

Nichtsdestotrotz bietet globales Outplacement sowohl dem Unternehmen als auch den ausscheidenden Mitarbeitenden die gleichen Vorteile, die Outplacement auf nationaler Ebene bietet. Um davon zu profitieren, muss globales Outplacement genau geplant werden. Dabei sind folgende strategische Überlegungen für Personalverantwortliche besonders wichtig:

  • Risikomanagement: Eine proaktive Planung zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in allen beteiligten Ländern senkt u. a. das finanzielle Risiko von Rechtsstreitigkeiten.
  • Gespür für kulturelle Unterschiede: Verstehen Personalverantwortliche die Erwartungen, die ihre Belegschaft vor Ort an ihren Arbeitgeber und das Arbeitsverhältnis hat, verbessert das die Beziehungen zu den Mitarbeitenden und stärkt zudem die Employer Brand.
  • Durchdachte Talentstrategie: Unternehmen sind gut beraten, wenn sie marktübliche Abfindungen und Outplacement anbieten. Das stärkt langfristig die eigene Position am Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber und bindet Mitarbeitende.
  • Standardisierte Richtlinien: Globale Rahmenbedingungen für das Outplacement von Mitarbeitenden machen Prozesse effizienter und lassen Raum für Anpassungen auf lokaler Ebene.
  • Austausch von Best Practices: Erfolgreiche Strategien, z. B. der Fokus, den deutsche Unternehmen auf Umschulungen legen, lassen sich auch in anderen Regionen erfolgreich umsetzen.

Globales Outplacement in Europa: Best Practices in den Niederlanden, Deutschland, Großbritannien und Frankreich 

Wie gehen Unternehmen im europäischen Vergleich multinationales Outplacement an? Die folgenden Best Practices verdeutlichen, wie internationales Outplacement in Ländern wie den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Großbritannien gehandhabt wird – und was Unternehmen in diesen Regionen beachten müssen, aber auch voneinander lernen können.

Deutschland

In Deutschland herrscht in vielen Branchen ein Mangel an Fachkräften, der unter anderem über Einwanderung oder Auslandsentsendungen ausgeglichen werden kann. Um ausländischen Fachkräften die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt und die Jobsuche zu erleichtern, liegt der Schwerpunkt beim Outplacement hier vor allem auf Aspekten wie Networking, Sprachkurse und die Anerkennung von Qualifikationen.

Da auch Fachkräfte in Deutschland verstärkt internationale Karrieremöglichkeiten erkunden, erweitern immer mehr Outplacement-Anbieter ihre Programme, um auch globale Karriereschritte zu unterstützen. In diesem Trend spiegelt sich die Globalisierung des Arbeitsmarktes und die zunehmende Mobilität von Fachkräften wider. Zu den Services gehören dementsprechend die Beratung bei der internationalen Jobsuche sowie Informationen über interkulturelle Kommunikation und Unterschiede in der Arbeitskultur.

Careerminds bietet auch in Deutschland vollständig technologiegestütztes Outplacement an, das eine robuste virtuelle Plattform, zugängliche Online-Ressourcen und personalisiertes Coaching umfasst und weltweit in mehr als 80 Ländern und 50 Sprachen verfügbar ist.

Niederlande

In den Niederlanden arbeiten viele sogenannte Expats – Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland, die im Zuge einer Auslandsentsendung von ihrem international tätigen Arbeitgeber in eine niederländische Niederlassung geschickt wurden. Dieser Schwerpunkt auf internationale Mobilität und die daraus resultierende Unterstützung für Expats macht die niederländische Outplacement-Branche im europäischen Vergleich einzigartig.

Dementsprechend bieten viele Outplacement-Firmen Services an, die auf internationale Mitarbeitende zugeschnitten sind. Dazu gehören z. B. kulturelle Schulungen, Sprachunterricht, Beratungen zu Aufenthaltsgenehmigungen und einer beruflichen Tätigkeit in den Niederlanden sowie Unterstützung beim Networking.

Careerminds ist in den Niederlanden tätig und bietet virtuelle, skalierbare Outplacement-Services an, die auf den Arbeitsmarkt des Landes ausgerichtet sind. Der Fokus liegt in erster Linie darauf, die Teilnehmenden in Stellen zu vermitteln, in denen sie langfristig arbeiten möchten und die es ihnen ermöglichen, sich beruflich weiterzuentwickeln. Vor allem multinationale Unternehmen, u. a. im Bereich Technologie und im Gesundheitswesen, arbeiten in den Niederlanden mit Careerminds zusammen.

Vereinigtes Königreich

Wie in Deutschland interessieren sich auch viele Fachkräfte in Großbritannien für internationale Karrieremöglichkeiten. Britische Outplacement-Anbieter bieten deshalb zunehmend auch Unterstützung bei internationalen Jobwechseln, u. a. mit Beratung zu Aufenthaltsgenehmigungen, Anträgen und bei kulturellen Fragen. Dieser Trend ist besonders relevant für multinationale Unternehmen, die in Großbritannien tätig sind.

Die internationale Mobilität von britischen wie ausländischen Fachkräften wird allerdings durch den Brexit verkompliziert. Der Austritt Großbritanniens aus der EU hat vor allem Auswirkungen auf Unternehmen, die händeringend nach Fachkräften suchen und sich nun hauptsächlich auf die Qualifizierung britischer Arbeitskräfte konzentrieren müssen.

Auch Unternehmen, die sowohl in Großbritannien als auch in der EU aktiv sind, stehen seit dem Brexit vor Herausforderungen bei der Verwaltung von Mitarbeitenden, die über Ländergrenzen hinweg für sie arbeiten. Outplacement-Anbieter unterstützen in solchen Fällen verstärkt bei Themen wie Umzug, Visabestimmungen und Wiedereinstellung in EU-Mitgliedstaaten. Insgesamt hat der Brexit somit das Outplacement-Angebot in Großbritannien neu definiert und  spezialisierte Dienstleistungen für internationale Jobwechsel hervorgebracht.

Careerminds konzentriert sich in Großbritannien auf virtuelle Outplacement-Dienstleistungen und nutzt fortschrittliche Technologien, um geografisch weit verteilte Mitarbeiter effektiv zu unterstützen. Zum Angebot gehören unter anderem personalisiertes Karriere-Coaching und eine langfristige Unterstützung bis zur Vermittlung (Until Placement), wodurch Outplacement für Unternehmen in hohem Maße skalierbar und kosteneffizient ist.

Frankreich

In Frankreich bietet Careerminds ein Hybridmodell an, das digitale Tools mit personalisiertem Coaching kombiniert und sich daher gut für multinationale Unternehmen eignet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einhaltung der strengen französischen Arbeitsgesetze, die vor allem die Rechte der Arbeitnehmenden stärken. Die Expert:innen bei Careerminds bieten umfassende Unterstützung für Mitarbeitende, die sich in einer beruflichen Übergangsphase befinden. Die ausgewogene Mischung aus Technologie und menschlicher Interaktion gewährleistet die Anpassungsfähigkeit der Angebote an die unterschiedlichen Bedürfnisse des französischen Marktes.

Maßgeschneidertes globales Outplacement mit Careerminds

Multinationales Outplacement eröffnet Unternehmen und ihren ausscheidenden Mitarbeitenden völlig neue Möglichkeiten – bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Dazu gehören nicht nur eventuelle Sprachbarrieren oder kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz und bei der Jobsuche, sondern auch unterschiedliche nationale Gesetze und Vorgaben, an die alle Beteiligten gebunden sind.

Outplacement-Anbieter, die multinationale Unternehmen beim Outplacement unterstützen, wissen, worauf sie in einem internationalen Umfeld achten müssen. So arbeitet beispielsweise Careerminds mit qualifizierten Karriere-Coaches auf der ganzen Welt zusammen und kann dadurch den Bedarf nach Outplacement überall abdecken. Zudem steht den Unternehmen und den Teilnehmenden am Outplacement eine individuell und auf den jeweiligen Arbeitsmarkt zugeschnittene Beratung zur Verfügung – inklusive wichtiger Informationen über Arbeitskultur und Standards bei der Jobsuche.

Sie möchten mehr über Outplacement in verschiedenen Ländern Europas erfahren? Dann laden Sie hier in einem von Careerminds in Auftrag gegebenen Report (Stand: Dezember 2024) herunter.

Möchten Sie Ihren Mitarbeitenden auch eine Unterstützung in der beruflichen Übergangszeit bieten, die auf die Gegebenheiten in Ihrer Branche zugeschnitten ist? Dann melden Sie sich bei uns und finden Sie heraus, warum wir die richtige Wahl für Outplacement sind. 

Miriam Oser-Soto

Miriam Oser-Soto

Miriam ist Texterin im Bereich PR und staatlich geprüfte Übersetzerin in der Sprache Englisch. Mit knapp 15 Jahren Erfahrung darin, wichtige Informationen präzise und verständlich zu vermitteln, unterstützt sie Unternehmen dabei, ihre Sichtbarkeit bei ihrer Zielgruppe zu steigern und sich als Experten in ihrer Nische zu positionieren.

Mit einer Spezialisierung auf Unternehmen aus den Bereichen HR/Recruiting sowie Technologie/Industrie liegt ihr Fokus darauf, auch komplexe Sachverhalte leicht verständlich aufzuschlüsseln. Dabei gehen Schreiben und Übersetzen Hand in Hand: Ziel ist es, Informationen so zu vermitteln, dass sie für die jeweilige Zielgruppe relevant und nachvollziehbar sind. Gerade im Bereich HR/Recruiting ist dabei nicht nur ein umfassendes Verständnis für aktuelle Themen und Herausforderungen notwendig, sondern auch das entsprechende Fingerspitzengefühl, um relevanten Content für Kandidat:innen, Mitarbeitende und Unternehmen zu erstellen.

Benötigen Sie Unterstützung beim Outplacement?

Bei Careerminds stehen die Menschen an erster Stelle. Deshalb bieten wir personalisierte Talentmanagement-Lösungen für jede Ebene zu geringen Kosten an – weltweit.

Sprechen Sie mit einem Experten